Nach zwei Jahren Pandemiepause wurde am 8. Mai das Bienenmuseum wieder für Besuch und Führungen geöffnet. Schon in der Woche zuvor haben Mitglieder des Imkervereins alles auf Vordermann gebracht – und dann war es so weit: Pünktlich um 14 Uhr begann sich das Museum zu füllen.
Jens Damaske, Museumsbeauftrager des Vereins freut sich über die WiedereröffnungWeiterlesen
„Des einen Freud ist des andern Leid“, sagt eine alte Spruchweisheit. So ist es offenbar auch mit der diesjährigen Rapsblüte. Die Blüten öffnen sich nach und nach, die Felder werden wohl noch eine Zeit lang gelb bleiben.
Ein Rapsfeld in der Haseldorfer Marsch
Die Landwirte mögen es lieber, wenn die Blüten schnell und möglichst geschlossen aufblühen. Das macht die Bestimmung der Ernte leichter. Die Früchte reifen dann auch gemeinsam, und die Ernte wird besser.
Für Imker ist es genau anders herum. Die Felder blühen länger, wenn die Blüten nicht alle auf einem Schlag aufblühen; die Bienen können dann über längere Zeit und mehr Nektar eintragen. Und wenn jetzt noch ein paar Grad Wärme dazu kämen, könnte dieses Jahr zu einem Rekordjahr bei der Honigernte werden.
m Wochenende 29. April bis 1. Mai wird es rund um Elmshorn zu erhöhter Faulbrutgefahr kommen. Imker, die ihre Völker dort in der Nähe stehen haben, sollten sie in Sicherheit bringen.
Alle Bienenvölker in diesem Bereich sollten zum Schutz vor AFB aus der näheren Umgebung entfernt werden. (Flugbereichsgrafik nach homecrossing.de/beespace – 3km / 5km)
Die Grafik zeigt einen Umkreis von 3 km bzw. 5 km um das DLRG-Gebiet an der ehemaligen Kläranlage in Elmshorn. Da die Bienen locker 3 km zurücklegen können, wenn es gut duftet, sollten ihre Imker ihnen nicht die Möglichkeit dazu geben. Vielleicht ist die Gefahr nicht so groß wie im Sommer oder Herbst, da es dichter bei eventuell genug Raps oder Obstblüten gibt – aber man weiß halt nicht …
Hintergrund ist die Reinigungsaktion für die im aktuellen AFB-Bezirk betroffenen Bienenvölker, die an diesem Wochenende stattfindet.
Der zentrale Treffpunkt der Mitglieder des Imkervereins Uetersen und Umgebung ist unser Imker-Stammtisch. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht, Vereinsangelegenheiten besprochen und Neuimker willkommen geheißen. Interessierte können jederzeit gerne teilnehmen.
Unser Stammtisch findet i.d.R. am zweiten Montag im Monat (März bis Dezember) statt.