Unsere Website im Fernsehen?* Nicht wahr. Oder doch? Im Mai 2018 veröffentlicht der SWR einen sehr sehenswerten Beitrag unter dem Titel “‘Wundermittel’: Mit Lithiumchlorid gegen die Varroa-Milbe?”. Man muss etwas auf “Uetersen und Umgebung” warten, aber bei Minute 3:27 ist es dann so weit.
Gerade ging eine Versicherungswarnung über den Email-Verteiler: Ein ganzer Bienenstand ist abgebrannt 14.000,- € Schaden. Grund dafür: Ein Kollege hat seine Varroabehandlung mit Teelichtern gemacht. Was steckt dahinter? Eine verrückte Idee?
Ein Startup-Unternehmen aus Frankreich entwickelt Bienenbeuten mit Lüftung, Heizung und Datenfunk.
Varroa-Milbe – Lizenz des Bildes: CC0
“Komplett ohne Chemikalien will das französische Startup Beelife Bienenstöcke gegen Varroamilben schützen. [..] Möglich machen soll es ein Bienenkasten (in der Imker-Fachsprache “Beute”), der sich gezielt überwärmt: Varroamilben kommen nämlich mit hohen Temperaturen (um 42 Grad Celsius) weniger gut zurecht als Bienenpuppen. Die sogenannte hyperthermische Behandlung nach Engels und Rosenkranz ist manuell einigermaßen aufwendig. Der “Beelife”-Beute (offenbar ein Wortspiel, “Beehive” heißt auf Englisch Bienenstock) übernimmt die Arbeit vollautomatisch.” [Heise 2019]
Die Beelife-Beute lässt sich über eine App fernsteuern, über Photovoltaik wird die Stromversorgung sichergestellt und sie soll Ende 2019 auf den Markt kommen für ca. 950 Euro.
Thema des Tages: Grundlagen der Bienenbiologie Weitere Teile des Kurses: 6. Februar: Material und Schwarm 20. Februar: Ableger und Honig 27.2. Jahreslauf der Biene und Krankheiten zusätzlich: ein Sonnabend im Frühjahr an einem Bienenstand Dozentin:[...]
Thema des Tages: Material und Schwarm Weitere Teile des Kurses: (23. Januar: Grundlagen der Bienenbiologie) 20. Februar: Ableger und Honig 27.2. Jahreslauf der Biene und Krankheiten zusätzlich: ein Sonnabend im Frühjahr an einem Bienenstand Dozentin:[...]
Thema des Tages: Ableger und Honig Weitere Teile des Kurses: (23. Januar: Grundlagen der Bienenbiologie) (6. Februar: Material und Schwarm) 27.2. Jahreslauf der Biene und Krankheiten zusätzlich: ein Sonnabend im Frühjahr an einem Bienenstand Dozentin:[...]
Thema des Tages: Jahreslauf der Biene und Krankheiten Weitere Teile des Kurses: (23. Januar: Grundlagen der Bienenbiologie) (6. Februar: Material und Schwarm) (20.2. Ableger und Honig) zusätzlich: ein Sonnabend im Frühjahr an einem Bienenstand Dozentin:[...]
Thema des Tages: Praxis am Bienenstand Weitere Teile des Kurses: (23. Januar: Grundlagen der Bienenbiologie) (6. Februar: Material und Schwarm) (20.2.: Ableger und Honig) (27.2.: Jahreslauf der Biene und Krankheiten) Dozentin: Undine Westphal Kostenbeitrag: 200,-[...]