Ab dem 28. Januar 2022 gelten neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Imkerïnnen. Rechtssetzende ist das Tiermittelarzneigesetz (TAMG), das die entsprechende EU-Verordnung 2019/6 des Europäischen Parlaments über Tierarzneimittel (EU-TAM-VO) umsetzt.
Neue Vorschriften bei Arnzeimitteln in der Imkerei – Foto: qimono / PixabayWeiterlesen
In vielen Ländern wird die Verdampfung von Oxalsäure als Mittel gegen die Varroamilbe praktiziert. In Deutschland ist diese Art der Varroabekämpfung verboten, obwohl Untersuchungen belegen, dass es eine bienenschonende und effektive Methode der Oxalsäurebehandlung ist. Hier ist der Link zum Unterzeichnen:
Die Oxalsäure muss im Winter aufgebracht werden. Nur, wenn es keine verdeckelte Brut gibt, kann die Säure alle Varroamilben erreichen. Foto: Fritz Weichsel / Pixabay
Jeder Imkerïn tut es im Herzen weh, wenn sie bei Temperaturen um den Gefirepunkt die Bienentraube mit nasser Oxalsäure behandeln. Seit kurzem gibt es die zugelassene Alternative des Besprühens, die Verdampfung der Oxalsäure ist allerdings weiterhin verboten.
Eine Online-Petition will das ändern. Hier kann man daran teilnehmen:
Dass das Verbot als “übervorsichtig” eingeschätzt werden kann, zeigt eine lesenswerte arbeitshygienische Untersuchung von Thomas Gumpp u.a. Sie zeigt auf, dass durch handelsübliche Schutzausrüstung (säurefeste Handschuhe, Schutzbrille, FFP2-Maske) ein ausreichender Schutz gewährleistet ist.
Gerade ging eine Versicherungswarnung über den Email-Verteiler: Ein ganzer Bienenstand ist abgebrannt 14.000,- € Schaden. Grund dafür: Ein Kollege hat seine Varroabehandlung mit Teelichtern gemacht. Was steckt dahinter? Eine verrückte Idee?
Der zentrale Treffpunkt der Mitglieder des Imkervereins Uetersen und Umgebung ist unser Imker-Stammtisch. Hier werden Erfahrungen ausgetauscht, Vereinsangelegenheiten besprochen und Neuimker willkommen geheißen. Interessierte können jederzeit gerne teilnehmen.
Unser Stammtisch findet i.d.R. am zweiten Montag im Monat (März bis Dezember) statt.