Bienenfreund / Imkerneuling ?
Wie fängt man eigentlich mit dem Imkern an?
Was brauch man alles?
Was muss man denn alles beachten?
Kiste mit Bienen Kaufen und los geht’s?
So einfach ist es leider nicht.
Damit es ein schönes Hobby wird, würden wir uns Freuen wenn Sie / Du mit Uns Kontakt auf nimmst.
Unter
neuimker [at] imkerverein-uetersen [dot] de
Im Bienenmuseum oder beim Stammtisch.
Dann können wir Ihnen/ Dir sehr viele Fragen beantworten.
Gemeinsam ist man Unschlagbar.
Die Imkerschule Schleswig- Holstein in Bad Segeberg hat mit Imkermeister Jörg Pardey eine Service- Seite online Gestell um Jungimker mit klein Videos zu Unterstützen hier geht es zur Service- Seite
https://service.imkerschule-sh.de/informationen-vom-imkermeister/
Den Aufnahmeantrag für den Verein finden Sie hier zum Herunterladen als PDF.
Thema des Tages: Material und Schwarm
Weitere Teile des Kurses:
- (23. Januar: Grundlagen der Bienenbiologie)
- 20. Februar: Ableger und Honig
- 27.2. Jahreslauf der Biene und Krankheiten
- zusätzlich: ein Sonnabend im Frühjahr an einem Bienenstand
Dozentin: Undine Westphal
Kostenbeitrag: 200,- € pro Person (für den gesamten Kurs)
Ort: voraussichtlich Bienenmuseum
Prüfung und Zertifizierung über die Honigmacher möglich.
Anmeldungen (schon jetzt): Claudia [at] ruehmkorf-net [dot] de
Thema des Tages: Ableger und Honig
Weitere Teile des Kurses:
- (23. Januar: Grundlagen der Bienenbiologie)
- (6. Februar: Material und Schwarm)
- 27.2. Jahreslauf der Biene und Krankheiten
- zusätzlich: ein Sonnabend im Frühjahr an einem Bienenstand
Dozentin: Undine Westphal
Kostenbeitrag: 200,- € pro Person (für den gesamten Kurs)
Ort: voraussichtlich Bienenmuseum
Prüfung und Zertifizierung über die Honigmacher möglich.
Anmeldungen (schon jetzt): Claudia [at] ruehmkorf-net [dot] de
Thema des Tages: Jahreslauf der Biene und Krankheiten
Weitere Teile des Kurses:
- (23. Januar: Grundlagen der Bienenbiologie)
- (6. Februar: Material und Schwarm)
- (20.2. Ableger und Honig)
- zusätzlich: ein Sonnabend im Frühjahr an einem Bienenstand
Dozentin: Undine Westphal
Kostenbeitrag: 200,- € pro Person (für den gesamten Kurs)
Ort: voraussichtlich Bienenmuseum
Prüfung und Zertifizierung über die Honigmacher möglich.
Anmeldungen (schon jetzt): Claudia [at] ruehmkorf-net [dot] de
Thema des Tages: Praxis am Bienenstand
Weitere Teile des Kurses:
- (23. Januar: Grundlagen der Bienenbiologie)
- (6. Februar: Material und Schwarm)
- (20.2.: Ableger und Honig)
- (27.2.: Jahreslauf der Biene und Krankheiten)
Dozentin: Undine Westphal
Kostenbeitrag: 200,- € pro Person (für den gesamten Kurs)
Ort: voraussichtlich Bienenmuseum
Prüfung und Zertifizierung über die Honigmacher möglich.
Anmeldungen (schon jetzt): Claudia [at] ruehmkorf-net [dot] de